Ist Backen = Pâtisserie?! (Also stets die höchste Konditoreikunst und Feinstbäckerei) Und wie oft möchte ein gewisser Fernsehkoch es eigentlich noch sagen? Hahaa;)
Aus meiner Perspektive einfach – Neeein!
Ich würde sogar so weit gehen, dass manch simples Backrezept leichter umzusetzen ist für Anfänger in der Küche, als ein vergleichbares Kochrezept. Zum optimalen Abschmecken und Würzen einer Suppe, dem Binden einer Sauce, den richtigen Garpunkt des Fleisches treffen… da braucht man schon etwas Erfahrung.
Ein Backrezept liefert hingegen stets (oder sollte es zumindest) ganz genaue Grammzahlen der Zutaten und Ofentemperaturen, an die man sich konkret halten kann. Wo ist das Problem…?
Okay, ich gebe zu: Möchte man mal fix improvisieren, kann schnell schon einmal etwas schief gehen und der Kuchen geht partout nicht auf oder stürzt in Sich zusammen, wie ein Kartenhaus. Daher kann ich nur Jedem immer sagen – „haltet euch erst einmal an die Backrezepte und mit der Zeit kann man dann laaangsam anfangen rumzuprobieren.“
So zeigte auch Tim Mälzer in seiner derzeitigen Sendung, wie man famoserweise aus einem Grundrezept für Pizzateig (Zitat Mälzer: „der einzige Teig, den er könne“) mal eben etwas Strudelteig-ähnliches aus dem Ärmel zaubert. Gewusst wie – und so bekommt dann doch der größte Back-Nörgler ein kleines „Patisserie Kunstwerk“ – in dem Fall Apfelstrudel mit Vanillesauce – hin.
Backen kann wirklich simpel und dennoch einfach gut sein. Viele Backrezepte haben weniger Zutaten, als man denkt und das Handwerk ist nicht unbedingt sooo filigran, wie beim Kreieren der handgemachten Schokopralinen mit flüssigen Kern oder der Motiv-Torte mit 10 verschiedenen Böden, Crèmes und allerlei Verzierung.
Also Leute, einfach mal den Ofen anschalten, an das Rezept und einfach losbacken!
Weg mit dieser Plattitüde. Backen kann jeder!